EKD 500
Ein Kurzwellenempfänger von 14 khz bis 30 MHz welcher Rechnergesteuert ist.
Externe Steuerung des EKD 500
Über den ext. Steuereingang ( Buchse 21 ) gibt es die Möglichkeit den Empfänger durch einen PC zu steuern. Je nach genutzter Software bestehen dann diverse Anwendungen.
Ich nutze eine Software die von DL9HAM veröffentlicht wurde und bei mir unter WinXP / Win7 32Bit funktioniert. Zusätzlich ist eine Datenbank integriert welche angepasst werden kann und eine gute Möglichkeit bietet Frequenzen, oder auch vorher in die Datenbank eingefügte Sendernamen / Bezeichnungen, direkt per Rechner abzurufen.
Hierbei werden alle EKD 500 relevanten Bandbreiten / Betriebsarten bis hin zur Pegelanzeige aus den Steuersignalen des EKD 500 übernommen.
Die Beschaltung des notwendigen Steuerkabel ist unten aufgeführt.
EKD 500 – Steuerung über einen PC
Steckverbindung EKD 500 ( Buchse 21 ) Extern V24
auf Lötseite – Stecker gesehen.
Stecker - Lötseite SubD-9 Buchse PC
B 5
C 2
D 3
E 8
F 7
Der Vorgang bzw. die Tastenfolge zur Umschaltung auf externe Steuerung und rücksetzen in den Ortsbetrieb des EKD 500 ist in den Geräteunterlagen beschrieben.
Hier noch einmal in Kurzform.
Nach drücken der Taste ( EXT FCT ) für ca. 3 sec. die Baudrate auf 2400 und den external Receiver auf ( 1 ) setzen.
Im Display muss dann ( b2400. 1 ) stehen.
Der exakte Vorgang ist in der Erzeugnisunterlage ab Seite 48 beschrieben.
Von externer Steuerung wieder zurückschalten.
Taste ( EXT ) sowie ( EXT FCT ) beide gleichzeitig drücken dann wird ( AA ) angezeigt. Etwas 2 sec. nach dem loslassen beider Tasten wird ( A0 ) angezeigt. Danach erfolgt automatisch die Rücksetzung auf Ortsbetrieb und der EKD ist wieder direkt von Hand zu betreiben.
Original Bildschirm Foto bei Betrieb des EKD 500 mit PC
Die Senderliste im Bild ist natürlich nicht mehr aktuell
Ein Hinweis: Die Software wurde mir vor einigen Jahren zum Test überlassen.
Eine Weitergabe oder Kopie ist leider nicht möglich.
Hinweis zum Bildschirm Foto
Oben links: Mod. und BB.
Mitte: Frequenz
Rechts: Pegel
darunter: S-Meter Balkenanzeige
Frequenzeingabe von Hand inkl. Schrittweite und Empfänger Regelung.
Direktwahl der Speicher und editieren der Datenbank ist gegeben.
Der grüne " Klammeraffe " @ zeigt die bestehende RS 232 Verbindung an.