Allwellenempfänger E 103 - AW5
Der Allwellenempfänger E103 war der erste, den Telefunken nach dem Krieg entwickelte. Die Entwicklung des Empfängers wurde schon in Dachau begonnen und dann in Ulm fortgesetzt.
Es gab, Aufgrund der damaligen Netzsituation, mit dem E103 - AW3 auch ein Gerät für Gleich und Wechselspannung.
Technische Daten
Frequenzbereich: 103 khz bis 30,4 MHz
Sendeart: A1,A2,A3,
Zwischenfrequenz im MW-Bereich 70 khz
Zwischenfrequenz im KW-Bereich 950 khz und 70 khz
ZF-Bandbreiten: 1 / 2 / 8 / 14 / 25 khz
Röhrenbestückung: EF85 / 2xECH42 / 3xEAF42 / ECL11/STV150/15
BxHxT: 57x35x38 cm
Gewicht: 38 kg
Reparatur und Restauration
Der Empfänger hat ca. 45 Jahre unbenutzt auf einem Dachboden verbracht, dadurch war etwas Arbeit nötig um den Empfänger wieder nutzen zu können. Der E 103 wurde völlig Restauriert, mit neuen Röhren bestückt und sorgsam in Betrieb genommen. Das Gehäuse wurde wieder im Farbdesign dem Original angepasst.
Der Telefunken E 103 - AW5in Betrieb
Beispiel Video vom Betrieb mit dem E 103 - AW5
Empfang Funkfeuer ( Kennung SKZ ) NDB auf 340 khz
Empfang der Sonderstation 100 years of Italian Radio Broadcasting
mit dem Rufzeichen II3RMES
Ein Radio " Pirat " auf 1,5 MHz in AM